Reinigung von PV-Anlagen
Solaranlagenreinigung: Wann ist es notwendig?
Photovoltaikanlagen müssen regelmäßig gereinigt werden, um ihre Effizienz und Lebensdauer zu maximieren. Schmutz, Staub, Pollen, Laub und Vogelkot können die Lichtdurchlässigkeit der Module verringern und somit die Energieerzeugung beeinträchtigen. Besonders wichtig ist die Reinigung nach starken Regenfällen, Stürmen oder Pollenflugzeiten, da diese Ereignisse die Module stark verschmutzen können.
Der Reinigungsbedarf hängt vom Standort ab. In landwirtschaftlichen Gebieten, nahe Industrieanlagen oder in Regionen mit hoher Luftverschmutzung ist häufigeres Reinigen erforderlich. Sichtbare Verschmutzungen oder eine deutliche Leistungsreduktion sind klare Anzeichen dafür, dass eine Reinigung notwendig ist. Regelmäßige Inspektionen, mindestens einmal jährlich, helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen.
Häufigste Schmutzquellen für Photovoltaikanlagen
- Staub und Sand: Besonders in trockenen und windigen Regionen.
- Pollen: Saisonale Belastung, besonders im Frühjahr.
- Laub und Pflanzenreste: Vor allem in der Nähe von Bäumen und Sträuchern.
- Vogelkot: Häufig in Gegenden mit vielen Vögeln.
- Insekten: Tote Insekten können sich auf den Modulen ablagern.
- Regenwasserablagerungen: Kann Schmutz und Mineralien auf den Modulen hinterlassen.
- Industrielle Verschmutzungen: Ruß, Asche und andere Emissionen in der Nähe von Industrieanlagen.
- Landwirtschaftliche Emissionen: Staub und Spritzmittel in landwirtschaftlichen Gebieten.
- Luftverschmutzung: Allgemeiner Stadt- und Verkehrsschmutz in städtischen Gebieten.
- Tiere: Nester von Vögeln oder anderen Tieren in der Nähe der Anlage.
- Dreck wie Erde von landwirtschaftlichen Geräten: Kann durch die Nähe zu landwirtschaftlichen Tätigkeiten entstehen.
Vorteile regelmäßiger Reinigung und Wartung
Regelmäßige Reinigung und Wartung von Photovoltaikanlagen optimieren die Energieproduktion, indem sie Schmutz und Ablagerungen entfernen und so die Lichtdurchlässigkeit der Module hochhalten. Dies verbessert die Effizienz und verlängert die Lebensdauer der Anlage, da Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden können. Technische Komponenten wie Anschlüsse und Wechselrichter funktionieren dadurch optimal. Trotz anfänglicher Kosten sparen diese Maßnahmen langfristig Geld, da sie teure Reparaturen verhindern und die Energieproduktion steigern, was die Rentabilität der Anlage erhöht.
Ertragseinbußen bei dreckigen PV-Modulen
Verschmutzte PV-Module können erhebliche Ertragseinbußen verursachen. Staub, Pollen, Vogelkot und Laub reduzieren die Lichtdurchlässigkeit der Module und verringern somit deren Leistungsfähigkeit. Studien zeigen, dass die Ertragseinbußen je nach Verschmutzungsgrad und -art zwischen 5 % und 30 % liegen können. Nachstehend können Sie anhand beispielhafter Verschmutzungsgrade erkennen, wie sich dies auf den Ertrag Ihrer PV-Anlage auswirken könnte und wie effektiv eine Reinigung Ihrer Solaranlage wäre.
Einfluss verschiedener Verschmutzungen auf den Ertrag
- Leichte Verschmutzung (Staub, Pollen): Bis zu 5 % Ertragsverlust.
- Mittlere Verschmutzung (Blätter, Vogelkot): 10 % – 15 % Ertragsverlust.
- Schwere Verschmutzung (Industriestaub, dicker Vogelkot): 20 % – 30 % Ertragsverlust.
Verschmutzungsgrad | Verschmutzungsart | Ertragsverlust |
---|---|---|
Leicht | Staub, Pollen | 5 % |
Mittel | Blätter, Vogelkot | 10 – 15 % |
Schwer | Industriestaub, dicker Vogelkot | 20 – 30 % |
Tabelle 1: Beispielhafte Tabelle der Ertragseinbußen
Ertragseinbußen & finanzielle Auswirkungen
Angenommen, eine PV-Anlage hat eine jährliche Ertragsleistung von 10.000 kWh. Bei verschiedenen Verschmutzungsgraden ergeben sich folgende Ertragseinbußen:
- Leichte Verschmutzung: 10.000 kWh – 5 % = 9.500 kWh
- Mittlere Verschmutzung: 10.000 kWh – 10 % bis 15 % = 9.000 kWh bis 8.500 kWh
- Schwere Verschmutzung: 10.000 kWh – 20 % bis 30 % = 8.000 kWh bis 7.000 kWh
Die finanziellen Auswirkungen der Ertragseinbußen können erheblich sein. Bei einem Strompreis von 0,30 Euro pro kWh ergibt sich bei einer schweren Verschmutzung und einem Ertragsverlust von 3.000 kWh ein finanzieller Verlust von 900 Euro pro Jahr.
Strahlende Sauberkeit für Ihre Solaranlage
Maximieren Sie die Effizienz und Lebensdauer Ihrer Photovoltaikanlage mit unserer professionellen Reinigung. Jetzt kontaktieren für ein kostenloses & unverbindliches Angebot!
Photovoltaik Reinigungsroboter
Photovoltaik-Reinigungsroboter sind innovative Geräte, die speziell entwickelt wurden, um Solarmodule effizient und regelmäßig zu reinigen. Auch wir setzen solch einen Reinigungsroboter für die Reinigung von Photovoltaikanlagen ein und nutzen die zahlreichen Vorteile, insbesondere für große Solaranlagen oder schwer zugängliche Installationen.
Unsere Kunden profitieren von mehreren wesentlichen Vorteilen:
Effizienzsteigerung: Reinigungsroboter sorgen dafür, dass die Solarmodule sauber bleiben und ihre maximale Leistung erbringen können. Selbst sehr große Photovoltaikanlagen, wie man sie auf Solarparks findet, können effizient mit einem Reinigungsroboter gereinigt werden. Durch die regelmäßige Entfernung von Schmutz, Staub, Pollen und anderen Ablagerungen bleibt die Lichtdurchlässigkeit der Module hoch, was die Energieproduktion optimiert.
Schonende Reinigung: Unser Sunbotics Photovoltaik-Reinigungsroboter ist mit speziellen Bürsten und Wasserdüsen ausgestattet, die eine gründliche und zugleich schonende Reinigung der Solarmodule gewährleisten. Die empfindlichen Oberflächen der Module werden dabei nicht beschädigt, was ihre Langlebigkeit erhöht.
Erreichbarkeit: Reinigungsroboter können Bereiche erreichen, die für menschliche Reinigungskräfte schwer zugänglich sind. Dies ist besonders nützlich bei großen Freiflächenanlagen, auf hohen Dächern oder in dicht beieinander installierten Solarparks, wo die Sicherheit und Effizienz manueller Reinigungsmethoden eingeschränkt ist.
Flexibilität: Mit einer erweiterbaren Bürstenlänge von bis zu 2,1 Metern kann unser PV-Reinigungsroboter auch größere Solarmodule mühelos reinigen. Der Roboter bewältigt einen maximalen Neigungswinkel von 25 Grad, wodurch er sich ideal an verschiedene Neigungen und Geländeformen anpasst. Zudem kann er Höhenunterschiede der Module von bis zu 15 cm vollautomatisch überwinden, ebenso wie kleine Lücken zwischen den PV-Modulen.
Unser Sunbotics Photovoltaik-Reinigungsroboter verfügt über eine TÜV SÜD-Zertifizierung und ist hergestellt in Deutschland. Diese Zertifizierung gewährleistet die hohe Qualität und Zuverlässigkeit des Geräts. Durch den Einsatz modernster Technik wird eine gleichmäßige und gründliche Reinigung gewährleistet, die zu einer langfristigen Leistungssteigerung der Photovoltaikanlagen führt.
Haben wir Sie überzeugt? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf und erhalten ein kostenloses & unverbindliches Angebot zur Reinigung Ihrer PV-Anlage!
Meistgestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Reinigung von Photovoltaikanlagen. Diese Informationen sind sowohl für Privatpersonen hilfreich, die ihre Anlagen selbst reinigen möchten, als auch für diejenigen, die die Reinigung professionell durchführen lassen wollen.